
Flämischer Barockstuhl
Flämischer Barockstuhl um 1730. Dieser beinahe 300 Jahre alte Barockstuhl wurde wohl schon öfter restauriert. Die mitunter sogar grün eingefärbten Furniere waren so dünn, dass das Konstruktionsholz durchzuscheinen begann. Deshalb wurde der Stuhl ohne zu schleifen rein chemisch gereinigt, das Holz mit Öl angefeuert und mit Schellack politiert.

Hallenstuhl Schloss Belvedere
Dieser Stuhl stammt aus der Empfangshalle des Schlosses Belvedere. Der Stuhl war früher eine Sitzmöglichkeit für Museumsbesucher, bis die Lehne abgebrochen ist. Mittlerweile ist der Stuhl wieder ein antikes Ausstellungsstück!

Tabernakelschrank
Barocker Tabernakelschrank . Hier wurde der Korpus konstruktiv verleimt, der Tabernakelschrank außen und innen gereinigt, retuschiert, zum Teil neu bemalt und versiegelt.

Biedermeierfauteuil
Dieser Biedermeierfauteuil fiel einem Wasserschaden zum Opfer. Große Teile der beschädigten Nussbaumfurnier mussten ersetzt, farblich angepasst und wieder mit Schellack politiert werden.

Josephinische Kommode
Josephinische Kommode aus der Zeit um 1780. Dieses Möbelstück wurde stark vom Holzwurm durchlöchert. Die 3mm dicke Furnier löste sich großflächig vom Konstruktionsholz und wurde in unzähligen Arbeitsschritten wieder verleimt und mit Schellack aufpoliert.

Kinostühle
2er Kombination von alten Kinostühlen. Aus ursprünglich vier aneinander gereihten Stühlen wurden jeweils zwei Paare konstruiert. Hierfür mussten fehlende Seitenteile neu gefertigt werden. Der Bezugsstoff wurde im Originalfarbton der ehemaligen Volksoperntapezierer eingefärbt und bespannt.

Biedermeierschrank
Sonnenschrank um 1830. Hier wurde die Stoffbespannung entfernt und der Schrank wieder in seinen Originalzustand versetzt, fehlende Stäbe ersetzt, Schellackpolitur aufgetragen und anstatt des Stoffes wieder Glas eingesetzt.

Historismussessel
Dieser nicht alltägliche Lackstoff wurde wunschgetreu auf einen fein geschnitzten Historismussessel gespannt, um einen modernen Kontrast zu schaffen.

Thonet Stahlrohrstuhl
Freischwinger - Design Mart Stam für Thonet aus dem Jahr 1932. Stahlrohr mit Schichtholz, schwarz gebeizt. Fehlende Furnierstücke wurden hier ergänzt und das Holz neu mit Schellack politiert. Das verchromte Stahlrohr wurde gereinigt und aufpoliert.

Beistelltisch
Beistelltisch mit Wasserschaden. Die vom Wasser gelöste Furnier musste hier wieder neu aufgeleimt werden. Anschließend wurde die Nussfurnier dunkelbraun gebeizt und mit Schellack überzogen.

Schreibtisch
Dieses Stilmöbel aus den 1980er Jahren wurde stark von der Sonne gebleicht und durch den täglichen Gebrauch stark zerkratzt. Die alte Lackschicht wurde mit der Ziehklinge entfernt, die Oberfläche gebeizt und mit Wasserlack lackiert.

Kleiderschrank
Jugendstil Kleiderschrank. Die unzähligen alten Lackschichten warfen durch zu hohe Feuchtigkeit blasen und blätterten ab. Diese Schichten wurden entfernt und eine schlichte, weiße Lackschicht auf Ölbasis wurde aufgetragen.

Puppenküche
Gründerzeit Puppenküche um 1880. Nachdem dieses Puppenhaus in den 70er Jahren mit Linoleum bezogen wurde war eine Wiederherstellung des Originalzustandes unumgänglich. Nach entfernen der Kunststoffe wurden die Wände wieder verputzt, ein Schiffsboden verlegt und die Miniaturmöbel restauriert.

Kredenz
Bei dieser Weichholzkredenz wurde die alten Lackschichten mit einem Heißluftfön entfernt, das Holz geschliffen und geölt.

Tisch Mahagonie
Bei dieser zerkratzten und gebleichten Tischplatte wurden fehlende Furnierstücke ergänzt, die alte Lackschicht entfernt und Schellack aufgetragen.

Wiener Geflecht
Das sogenannte Wiener Geflecht wird aus Peddigrohr in Tausendsassa Manier geflochten. Große Popularität fand das Geflecht im josephinischen Zeitalter und später bei Thonet Möbel.